Unsere Leitfragen richten sich an Planer*innen und Bauherr*innen. Sie sollen zur Orientierung und als Hilfestellung in der Planung dienen, vor allem in frühen Planungsstadien, um das Projekt von Anfang an kreislaufgerecht zu denken.
Gebäude
- Muss tatsächlich ein neues Gebäude gebaut werden oder können wir ein Bestandsgebäude um- oder ausbauen?
- Wie stellen wir eine Vielfalt an Lösungsideen gemäß des Cradle to Cradle Prinzips in der Planung sicher?
- Müssen wir alles kaufen oder können für Teile des Gebäudes Serviceverträge abgeschlossen werden, z. B. Beleuchtung als Dienstleistung, Fassadenbegrünung als Dienstleistung, Bodenbelag als Dienstleistung, etc.? (Product as a Service)
- Wie halten wir das Gebäude dauerhaft für sich verändernde Nutzungsanforderungen flexibel?
- Wie konzipieren wir das Gebäude als Materialbank für die Zukunft? (Buildings as Material Banks)
- Ist unsere Planung der Baumaßnahme auf den gesamten Lebenszyklus optimiert?
- Welche Maßnahmen treffen wir, damit während der Lebens-/Nutzungsdauer mehr CO2 gebunden als ausgestoßen wird?
- Wo ergeben sich finanzielle Vorteile bei der Betrachtung des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes (z. B. weniger Krankheitstage im Büro durch gesunde Innenraumluft, Materialrestwert des Gebäudes)?
- Wie stellen wir sicher, dass verwendete Materialien schadstofffrei und gesund sind und bleiben?
- Wie stellen wir sicher, dass verwendete Materialen ohne signifikante Qualitätsverluste wiederverwendet werden können bzw. ihre Rohstoffe in gleicher oder besserer Qualität in den Herstellungskreislauf zurückfließen?
- Was verwenden wir anstelle von Verbundmaterialien? Welche kreislauffähigen Alternativen gibt es?
- Können wir nachwachsende Dämmstoffe verwenden?
- Verwenden wir klimafreundliche und umweltfreundliche Materialien (Herstellung, Nutzung, Abbruch)?
- Wie setzen wir die Dokumentation und Nachverfolgbarkeit der verwendeten Materialien und Bauteile um? (Materialausweise)
- Wie gewährleisten wir die Barrierefreiheit?
- Wie schaffen wir mehr Eigenverantwortung der Nutzer*innen?
- Wie machen wir ggf. wechselnde Nutzer*innen dauerhaft mit der Funktionsweise des Gebäudes vertraut?
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten wir zukünftigen Nutzer*innen?
Energie
- Wie versorgen wir das Gebäude oder das Quartier dauerhaft, sicher und klimafreundlich gemäß des Cradle to Cradle Prinzips mit erneuerbaren Energien?
- Kann das Gebäude mehr Energie erzeugen als es benötigt?
- Wie senken wir den Energieverbrauch des Gebäudes, sodass die lokal verfügbaren erneuerbaren Energien für möglichst viele Gebäude reichen?
- Ist eine Kombinationslösung von Photovoltaikmodulen über einer Dachbegrünung möglich?
- Wie konzeptionieren wir die Energieversorgung auf Quartiersebene und im regionalen Verbund?
- Wo und wie speichern wir überschüssige Energie im Quartier?
- Wo können wir Abwärme nutzen (industrielle Abwärme, Abwasser usw.)?
Flora & Fauna
- Planen wir nicht nur für den Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen?
- Wie integrieren wir eine möglichst hochwertige, großflächige Gebäudebegrünung in die Planung?
- Wie können mehr begrünte Fassaden geschaffen werden?
- Wie können wir unsere Planung optimieren, um möglichst viel Baumbestand zu erhalten?
- Wie gewährleisten und fördern wir die Artenvielfalt gemäß des Cradle to Cradle Prinzips in der Stadt?
- Wie sichern und fördern wir zusammenhängende Lebensräume für seltene Arten und Wildtiere?
- Naturräume entfalten sich in voller Qualität erst im Laufe der Zeit. Wie verfolgen wir den Erfolg nach der Umsetzung von Begrünungsmaßnahmen langfristig?
- Ist die Dachabdichtung herbizidfrei und wenn nein, wie verhindern wir, dass Herbizide in den Wasserkreislauf gelangen?
- Wo schaffen wir Verbindungskorridore zwischen Parks und Grünflächen, sodass ein Begrünungsnetz entsteht?
- Wie erhöhen wir die oberflächennahe Verdunstung von Niederschlagswasser?
- Wie machen wir die Natur für den Menschen in der Stadt positiv spürbar?
- Wo können wir versiegelte Flächen mit qualitativ hochwertiger Begrünung in Pflanzgefäßen aufwerten?
- Wie können wir Stellplätze entsiegeln (z. B. Gittersteine, Pflastersteine, etc.) bei Aufrechterhaltung einer Begeh- und Befahrbarkeit für alle (auch mit Kinderwagen, Rollstuhl etc.)?
- Wie schaffen wir Platz für Natur?
- Wie rücken wir die Idee von „Natur in der Stadt“ in den Fokus?
- Welche Begrünungsmöglichkeiten haben wir in den geplanten Innenräumen?
- Wie integrieren wir Urban Farming und Gardening in die Planung?
- Wie animieren wir die Anwohner*innen, sich für Projekte zu engagieren, die mehr Natur in die Stadt bringen?
- Wie werden Böden in der Bauphase sauber gehalten oder wiederverwendet?
- Wie sorgen wir für eine ausreichende Kühlung und Durchlüftung der Stadt?
Mobilität
- Bietet unsere Quartiersplanung kurze Wege?
- Wie gewährleisten wir, dass der ÖPNV vom Individualverkehr räumlich abgegrenzt ist? (z. B. Tram soll nicht im Stau stehen)
- Sind Busspuren vorhanden?
- Wie gestalten wir Fuß- und Radwege attraktiv & sicher?
- Wie stellen wir ein zusammenhängendes und fließendes Fahrradwegenetz (ohne Umwege) sicher?
- Wo schaffen wir sichere, d. h. diebstahl- und wettergeschützte Abstellmöglichkeiten für (Lasten-)Fahrräder?
- Vermeidet die Planung des Viertels, Wohnblocks bzw. Gebäudes, dass Umwege für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen entstehen (z. B. Passagen, Durchgänge, Fahrradwege)?
- Ist eine Tiefgarage wirklich nötig? Sie kann ein Drittel der Grauen Energie des gesamten Gebäudes verursachen!
- Wo können wir in verkehrsberuhigten Bereichen, vor allem bei Stellplatzflächen, Flächen entsiegeln, sodass Regenwasser versickern kann?
- Beziehen wir die für zukünftige Mobilitätskonzepte benötigten Infrastrukturlösungen in die Stadt- und Objektplanung mit ein?
- Verwenden wir klimafreundliche und kreislauffähige Baustoffe für die Mobilitätsinfrastruktur?
Materialien
- Wie bauen wir, sodass kein Müll entsteht, sondern alle Materialien gemäß des Cradle to Cradle Prinzips im technischen oder biologischen Kreislauf zirkulieren können?
- Können wir Bauteile wiederverwenden oder recycelte Baustoffe nutzen?
- Wo im Quartier planen wir Platz für Repairshops und Tauschbörsen ein?
- Wo können wir Recyclingbaustoffe einsetzen?
- Wie kann Architektur und Städteplanung zu einer sinnvollen Infrastruktur und einer Erfassung von Wertstoffen beitragen? z. B.
– Wo ist der nächste Kompost und wie komme ich dort hin?
– Sind Sammelstationen für Recyclingunternehmen gut zugänglich?
Lebensqualität
- Wie sorgen wir dafür, dass unsere Planung gemäß des Cradle to Cradle Prinzips einen Mehrwert für alle bietet?
- Wo im Quartier planen wir Platz zur kreativen Entfaltung ein?
- Wie ermöglichen wir es Anwohner*innen sich an der Pflege der Begrünung zu beteiligen?
- Wie fördern und unterstützen wir den „Sharing“-Gedanken (z. B. selten genutzte Räume und Objekte, Mobilitätslösungen etc.)?
- Fördern unsere geplanten Frei- und Innenräume das soziale Miteinander?
- Wie legen wir der Quartiersplanung eine Gemeinwohlorientierung zugrunde?
- Kann die Zufriedenheit und Gesundheit der Menschen in der Stadt quantifiziert, gesichert und gesteigert werden, z. B. mit einem Local Life Happiness Index?
Wasser
- Wie und wo können wir Regenwasser- und Brauchwassernutzung miteinplanen?
- Können wir Wasserkreisläufe schließen?
- Wie organisieren wir die Versickerung des Niederschlagswassers?
- Wie stellen wir sicher, dass die Grundwasserströme und -speicher geschützt bleiben?
- Wie können wir die Bewohner*innen über ihre Wassernutzung und die des Gebäudes/Quartiers aufklären?
Spaß
- Wie animieren wir Menschen aller Altersgruppen dazu sich zu bewegen?
- Wie bringen wir Menschen durch das Projekt zum Lachen, Staunen und Spielen?
- Welche überraschenden Elemente bietet das Projekt?
- Wie verbinden wir Spiel, Spaß und Bewegung mit Funktion?
- In welcher Weise verbinden wir interessante Orte im öffentlichen Raum interaktiv?
- Wie bieten wir Raum zur persönlichen Entfaltung?
- Wie helfen wir mit dem Projekt den Menschen beim Stressabbau?
- Wie können Menschen das Projekt mit allen Sinnen erfahren?
- Wie sorgen wir dafür, dass bei allen Projektbeteiligten ein Kribbeln im Bauch entsteht und das Projekt mit Leidenschaft und Spaß umgesetzt wird?
- Wie machen wir erfahrbar, dass der Ort inspirierend und faszinierend ist?